Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Transparenz gegenüber unseren Unterstützern ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) verpflichtet, nachstehende Informationen öffentlich zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.
Name: Sepsis-Stiftung
Anschrift: Carl-Zeiß-Str. 12, 07743 Jena
Gründungsjahr: 2012
anerkannt als rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts
Hier finden Sie unsere aktuelle Satzung.
Unsere Vision: Wir wollen, dass weniger Menschen an Sepsis erkranken und sterben.
Unsere Ziele:
- Aufklärung von medizinischem Personal und der Bevölkerung über Vorbeugung, Symptome und Behandlung von Sepsis
- Medizinische Beratung von Betroffenen und Angehörigen
- Umsetzung eines Nationalen Sepsisplans durch das Bundesministerium für Gesundheit
- Sepsis als Qualitätsindikator im ambulanten und stationären Bereich
- Förderung von Forschung zu Diagnostik, Behandlung und Nachsorge bei Sepsis
Die Sepsis-Stiftung (Steuernummer 162/142/09687) ist mit Bescheid vom 23.05.2018 des Finanzamtes Jena von der Körperschaftssteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten und gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dient.
Vorstandsvorsitzender:
- Prof. Dr. Konrad Reinhart
Vorstandsmitglieder:
- Prof. Dr. med. Josef Briegel
- Prof. Dr. Andreas Hochhaus
- Prof. Dr. med. Markus Weigand
- Dr. jur. Charles Löhnitz
Geschäftsführung:
- Dr. Theresa Recknagel
Kuratorium:
- Prof. Dr. Werner Kuckelt (Vorsitzender)
- Bundesminister Prof. Dr. Helge Braun
- Eugen Ermantraut
- Prof. Dr. Petra Gastmeier
- Prof. Dr. med. Jürgen Graf
- Hubert Grönert
- Prof. Dr. Tilmann Hein
- Dr. Meinrad Lugan
- Prof. Dr. Mathias Pletz
- Sören Polster
- Rudolf Presl
- Prof. Dr. Niels Riedemann
- Prof. Dr. Dr. Ernst Th. Rietschel
- Prof. Dr. Claudia Spies
- Prof. Dr. Peter Suter
- Minister Wolfgang Tiefensee
- Arne Trumann
- Dr. Bernd Wegener
- Arnd Wolpers
Den Tätigkeitsbericht 2018 können Sie hier herunterladen.
Die Sepsis-Stiftung beschäftigt aktuell zwei Mitarbeiter/-innen (entsprechend 1,1 Vollzeitäquivalenten). Zusätzlich wird eine weitere Mitarbeiterin (entsprechend 0,5 Vollzeitäquivalenten) über eine Zuwendungsvereinbarung mit der Universität Frankfurt finanziert.
Vorstand und Beirat der Sepsis-Stiftung erhalten keine Gehälter oder Aufwandsentschädigungen, es werden lediglich anfallende Reisekosten erstattet.
Die Gewinn- und Verlustrechnung 2018 mit Kontennachweis können Sie hier herunterladen.
Übersicht 2018:
- Ideeller Bereich: -5.776,82 €
- Vermögensverwaltung: -163,68 €
- Zweckbetrieb: -42.758,38 €
- Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb: 13.465,04 €
Der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Konrad Reinhart ist ebenfalls Vorstandsvorsitzender der Global Sepsis Alliance.
Universitätsklinikum Jena – anteilige Finanzierung der Personalkosten für die Geschäftsführung
CSL Behring – Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit